retrieverarbeit

Musteraufgabe   •   Einfach Markierung


Einfach-Markierung mit Bewuchs- und Geländeübergang

Der Hund soll ein Dummy aus ca. 70 Metern Entfernung apportieren. Das Dummy wird vom Helfer schräg nach hinten gegen den Wind geworfen.
Die Fallstelle liegt in einem Altgrasstreifen vor einer schräg verlaufenden dichten Hecke.

Voraussetzung beim Hund dazu ist, dass er die Einfachmarkierung auf der Stufe 10 des Stufenplanes beherrscht.

Lernziel

In dieser Aufgabe werden folgende Fähigkeiten des Hundes geprüft.

  • schräge Bewuchs- und Geländewechsel annehmen
  • mit leicht schrägen Rückenwind arbeiten
  • in hoher Deckung (Altgras)
  • punktgenaues Markieren, das die Fallstelle vor der niedrigen Hecke ist und nicht dahinter, denn die schmale Lücke in der Hecke könnte ihn verleiten es auch dahinter zu suchen. Dann jedoch wird es für den Hund schwer in den Wind zu kommen.

Trainingsmöglichkeit

Als erstes sollte deshalb überprüft werden, ob der Hund ohne Helferunterstützung in hoher Deckung punktgenau arbeitet. Zur Stimulierung des Hundes kann dazu ein Dummy mit Bändern verwendet werden.

Dann kann der schräge Geländewechsel eingebaut werden. Dazu kann durch die Aufstellposition des Helfers der Hund unterstützt werden.

Nach dem dritten Schritt, sollten der schräge Bewuchswechsel und das punktgenaue Markieren in hoher Deckung, ohne Helferunterstützung, möglich sein. Wenn nicht, den 2. Schritt noch üben und dann erst auf die Helferunterstützung verzichten.

Jetzt kann im 4. Schritt das Markieren auf ein schräges Hindernis zu geübt werden. Dazu sollte allerdings einen Heckenabschnitt ausgewählt werden, der keine Lücke in unmittelbarer Nähe und keine hohe Deckung aufweist. Zur Unterstützung des Hundes kann noch einmal auf die Helferunterstützung zurückgegriffen werden.

Im 5. Schritt kann nun
- der schräge Bewuchswechsel,
- das Arbeiten in hoher Deckung mit leicht schrägem Rückenwind,
- punktgenau vor der Hecke
zusammengefügt werden.
Als Unterstützung des Hundes wird noch die Helferaufstellung und das Bänderdummy beibehalten.

Dann im 6. Schritt kann auch darauf verzichtet werden.

 

zurück