retrieverarbeit
Menu
  • Informationen
    • Startseite
    • Impressum
    • Legende
    • Links
    • Events   •   Termine und Ergebnisse
    • Events   •   Ergebnisse 2013
    • Events   •   Ergebnisse 2012
    • Die Drei Apporte
    • Arbeitshandbuch Apportieren Schritt für Schritt
  • Workingtest • Aufgaben
    • Einführung
    • Markierung
    • Markierung mit Standortwechsel
    • Markierung mit Verleitung
    • Doppelmarkierung
    • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
    • Markierung, D2 wird nachgelegt
    • Einweisen
    • Einweisen als Kombinationsaufgabe
    • Kombinationsaufgabe mit zwei Hunden
    • Suche
    • Suche nach Treiben
    • Standtreiben (drive)
    • Walk-Up
    • Teamaufgaben in 3 Klassen (drive)
    • Teamaufgaben in 3 Klassen (walk-up)
    • Teamaufgaben (drive)
    • Teamaufgaben (walk-up)
  • Workingtest • Übungsaufgaben
    • Einführung
    • Einfach Markierung
    • Einfach Markierung mit Standortwechsel
    • Doppelmarkierung
    • Doppelmarkierung, D2 fällt unterwegs
    • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
    • Einweisen
    • Kombination: Einweisen und Markierung
    • Einweisen ins Suchengebiet
    • Walk-up
  • Einführung Mock Trial
    • Einführung
    • Bewertung der Arbeit des Hundes
    • Aufstellung der Richter, der Gespanne
    • Anzahl der Aufgaben
    • Anordnung des Wartebereiches
    • Anordnung der Werfer und Schütze
    • Ablauf und Aufstellung (an einem Beispiel)
    • Beispiel Novice   • Dingolfing 2010
    • Beispiel Open     • Dingolfing 2010
Close Menu
Info

Workingtest Aufgaben   •   Kombinationsaufgabe mit 2 Hunden

Open   •   (S, Open)

Wird ganz selten geprüft, da es strittig sein kann, ob alle Hunde die gleichen Chancen hatten.

Aufgabenübersicht

  • Open • S • Open
  • M-Mark + Einw. i. Suchengeb.

Aufgaben

Open • S • Open

Memory-Markierung und Einweisen ins Suchengebiet.

Zwei Gespanne nahmen Aufstellung neben einem Holzstoss am Wegrand, mit Blick auf den ansteigenden Hang. Zuerst fiel in einer schmalen Bewuchsschneise hangaufwärts eine beschossene Markierung. Dann gab der Schütze einen weiteren Schuss auf das in einem Winkel von ca. 60° liegende Blind ab.
Zuerst holte Hund 1 die Markierung D1, dann konnte Hund 2 auf den mit einer weißen Karte bezeichnete Fallbereich eingewiesen werden.
Anschließend wurden die Plätze getauscht und der gleiche Ablauf wiederholte sich.

 

Informationen

  • Startseite
  • Impressum
  • Legende
  • Links
  • Events • Termine und Ergebnisse
  • Events • Ergebnisse 2013
  • Events • Ergebnisse 2012

Workingtest • Aufgaben

  • Einführung
  • Markierung
  • Markierung mit Standortwechsel
  • Markierung mit Verleitung
  • Doppelmarkierung
  • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
  • Markierung, D2 wird nachgelegt
  • Einweisen
  • Einweisen als Kombinationsaufgabe
  • Kombinationsaufgabe mit zwei Hunden
  • Suche
  • Suche nach Treiben
  • Standtreiben (drive)
  • Walk-Up
  • Teamaufgaben in 3 Klassen (drive)
  • Teamaufgaben in 3 Klassen (walk-up)
  • Teamaufgaben (drive)
  • Teamaufgaben (walk-up)

Übungsaufgaben

  • Einführung
  • Einfach Markierung
  • Einfach Markierung mit Standortwechsel
  • Doppelmarkierung
  • Doppelmarkierung, D2 fällt unterwegs
  • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
  • Einweisen
  • Kombination: Einweisen und Markierung
  • Einweisen ins Suchengebiet
  • Walk-up

Einführung Mock Trial

  • Einführung
  • Bewertung der Arbeit des Hundes
  • Aufstellung der Richter, der Gespanne
  • Anzahl der Aufgaben
  • Anordnung des Wartebereiches
  • Anordnung der Werfer und Schütze
  • Ablauf und Aufstellung (an einem Beispiel)
  • Beispiel Novice • Dingolfing 2010
  • Beispiel Open • Dingolfing 2010

retrieverarbeit - handbuch workingtest • mocktrial

Follow Us

  • Email
  • Copyright © 2010 - 2015 Siegel
  •  
  • Counter