retrieverarbeit
Menu
  • Informationen
    • Startseite
    • Impressum
    • Legende
    • Links
    • Events   •   Termine und Ergebnisse
    • Events   •   Ergebnisse 2013
    • Events   •   Ergebnisse 2012
    • Die Drei Apporte
    • Arbeitshandbuch Apportieren Schritt für Schritt
  • Workingtest • Aufgaben
    • Einführung
    • Markierung
    • Markierung mit Standortwechsel
    • Markierung mit Verleitung
    • Doppelmarkierung
    • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
    • Markierung, D2 wird nachgelegt
    • Einweisen
    • Einweisen als Kombinationsaufgabe
    • Kombinationsaufgabe mit zwei Hunden
    • Suche
    • Suche nach Treiben
    • Standtreiben (drive)
    • Walk-Up
    • Teamaufgaben in 3 Klassen (drive)
    • Teamaufgaben in 3 Klassen (walk-up)
    • Teamaufgaben (drive)
    • Teamaufgaben (walk-up)
  • Workingtest • Übungsaufgaben
    • Einführung
    • Einfach Markierung
    • Einfach Markierung mit Standortwechsel
    • Doppelmarkierung
    • Doppelmarkierung, D2 fällt unterwegs
    • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
    • Einweisen
    • Kombination: Einweisen und Markierung
    • Einweisen ins Suchengebiet
    • Walk-up
  • Einführung Mock Trial
    • Einführung
    • Bewertung der Arbeit des Hundes
    • Aufstellung der Richter, der Gespanne
    • Anzahl der Aufgaben
    • Anordnung des Wartebereiches
    • Anordnung der Werfer und Schütze
    • Ablauf und Aufstellung (an einem Beispiel)
    • Beispiel Novice   • Dingolfing 2010
    • Beispiel Open     • Dingolfing 2010
Close Menu
Info

Workingtest Aufgaben   •   Markierung, D2 wird nachgelegt

Anfänger | Fortgeschrittene | Open   •   (L, Beginner) | (M, Novice) | (S, Open)

Aufgabenübersicht

  • Anfänger • L • Beginner
  • Mark, D2 nachgeworfen
  • Mark, D2 ü. Wasser
  • Mark, D2 nach Verleitung
  • Mark, D2 nachgeworfen
  • Mark, D2 nachgeworfen
  • Fortgeschrittene • M • Novice
  • Mark, D2 nachgeworfen
  • Mark, D2 nachgeworfen
  • Open • S • Open
  • Mark, D2 wird
  • Mark + Blind i. Linie

Aufgaben

Anfänger • L • Beginner

Markierung, D2 wird nachgeworfen.

Startpunkt am Waldrand auf einer Wiese mit Blick auf eine, in der Senke befindlichen, trockene Schilfgrasinsel. Das erste Dummy wird unter Abgabe von einem Schuß mit flachem Bogen in das Altgras geworfen. Diese soll der Hund holen. Wenn er sich etwa auf 2/3 des Rückweges befindet, wird ein zweites Dummy, ebenfalls mit Schuß, an die etwa gleiche Stelle wie vorher geworfen.

Rems-Murr-Cup" DRC 2008
 
Mark und nachgelegtes Blind über Wasser.

Der Aufstellpunkt befindet sich am Uferrand eines teilweise trocken gefallenen Bachlaufes. Oberhalb des steilen Gegenhanges fallen zwei Schüsse. Beim zweiten fällt ein Dummy in den, mit lichten Naturaufwuchs bestandenen Gegenhang. Nach der Abgabe von D1 soll der Hund in den alten Fallbereich auf ein nachgelegtes Blind eingewiesen werden.

Ödensee ÖRC 2008
 
1er Walk-up mit Einfach-Markierung und Verleitung.

Nach Aufforderung durch die Richterin steigt das Gespann „frei bei Fuß“ den steil abfallenden Waldhang schräg auf die Richterin zu. Nachdem Aufstellung auf dem nun flacheren Hang genommen wurde, fällt ein Dummy D1 mit Schuss in die hohe Deckung schräg hangabwärts.
Nach Aufforderung durch die Richterin, darf dieses vom Hund geholt werden.

Standruhe und Einweisen auf alte Fallstelle

Während der Hund hangaufwärts zurückkommt, wird im gleichen Fallbereich ein weiteres Dummy D3 ausgeworfen.
Nachdem der Hund D1 abgegeben hat und neben dem Hundeführer sitzt, fällt in ca. 20 m Entfernung auf den Laufweg des Hundes D2 mit Schuss. Dieses holt der Hundführer, dabei bleibt der Hund sitzen.
Anschießend darf D3 gearbeitet werden (Einweisen ins Suchengebiet).

Aichach 2010
 
1er Walk-up mit Einfach-Markierung.

Kleiner Walk-Up leicht hangabwärts mit Richterbegleitung (ca. 8 m lang), dann Markierung mit Schuss leicht abwärts , Entfernung ca. 50 m, in hohes Gras auf den Scheitel einer kleinen Bodenwelle, bei einer gekennzeichneten Fallstelle. Nachdem der Hund aufgenommen hat und sich auf Rückweg befindet, wird an gleicher Stelle ein Blind nachgeworfen.

Munich Cup DRC 2010
 
Mark mit Bewuchswechsel und Geländeübergang, D2 wird nachgeworfen.

Aufstellung am Wegrand, an einem steil abfallenden Hang mit Junganpflanzung.
Hangabwärts stand verdeckt durch einen Baum der Werfer und Schütze. Nach der Abgabe von einem Schuss fiel das Dummy in die tiefe Deckung aus Altgras und Brombeeren. Der Wurfbogen konnte von dem Hund nur im letzten Teil, kurz vor dem Aufprall, gesehen werden.
Auf dem Rückweg des Hundes wurde im alten Fallbereich ein zweites Dummy ausgeworfen und ein weiterer Schuss abgegeben.
Nach der Abgabe von Dummy 1 konnte Dummy 2 gearbeitet werden.

"Bavarian Lion´s Cup" DRC 2009
 

Fortgeschrittene • M • Novice

Markierung, D2 wird nachgelegt.

Zuerst Markierung hangaufwärts, teilweise verdeckt durch einen schmalen Buschstreifen (ca. 70 m), wenn der Hund auf dem Rückweg ist, wird ein Blind im Fallbereich der Markierung nachgeworfen. Auch hier gilt, dass vom Richter größter Wert auf das Führen des Hundes gelegt wurde. D.h. z.B. Sofortiger Pfiff sobald der Hund den Fallbereich erreicht hat.

"Munich Cup" DRC 2010
 
Markierung, D2 wird nachgelegt.

Kleiner Walk-Up leicht hangabwärts mit Richterbegleitung (ca. 8 m lang), dann Markierung mit Schuss leicht abwärts, Entfernung ca. 50 m, in hohes Gras auf den Scheitel einer kleinen Bodenwelle, bei einer gekennzeichneten Fallstelle. Nachdem der Hund aufgenommen hat und sich auf Rückweg befindet, wird an gleicher Stelle ein Blind nachgeworfen.

"Munich Cup" DRC 2010
 

Open • S • Open

Mark, D2 wird nachgeworfen.

Zuerst Markierung hangaufwärts, teilweise verdeckt durch einen schmalen Buschstreifen (ca. 80 m), wenn der Hund auf dem Rückweg ist, wird ein Blind ca. 20 m hinter dem Fallbereich der Markierung nachgeworfen. Auch hier gilt, dass vom Richter größter Wert auf das Führen des Hundes gelegt wurde. D.h. z.B. Sofortiger Pfi ff sobald der Hund den Fallbereich erreicht hat

"Munich Cup" DRC 2010
 
Mark und Blind in einer Linie.

Memory-Markierung mit Standortwechsel in höhere Wiese mit schrägem Bewuchswechsel, wenn der Hund auf dem Rückweg ist, wird ein Blind nachgelegt ca. 30 m über die Fallstelle der Markierung hinaus.

"Munich Cup" DRC 2010
 

Informationen

  • Startseite
  • Impressum
  • Legende
  • Links
  • Events • Termine und Ergebnisse
  • Events • Ergebnisse 2013
  • Events • Ergebnisse 2012

Workingtest • Aufgaben

  • Einführung
  • Markierung
  • Markierung mit Standortwechsel
  • Markierung mit Verleitung
  • Doppelmarkierung
  • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
  • Markierung, D2 wird nachgelegt
  • Einweisen
  • Einweisen als Kombinationsaufgabe
  • Kombinationsaufgabe mit zwei Hunden
  • Suche
  • Suche nach Treiben
  • Standtreiben (drive)
  • Walk-Up
  • Teamaufgaben in 3 Klassen (drive)
  • Teamaufgaben in 3 Klassen (walk-up)
  • Teamaufgaben (drive)
  • Teamaufgaben (walk-up)

Übungsaufgaben

  • Einführung
  • Einfach Markierung
  • Einfach Markierung mit Standortwechsel
  • Doppelmarkierung
  • Doppelmarkierung, D2 fällt unterwegs
  • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
  • Einweisen
  • Kombination: Einweisen und Markierung
  • Einweisen ins Suchengebiet
  • Walk-up

Einführung Mock Trial

  • Einführung
  • Bewertung der Arbeit des Hundes
  • Aufstellung der Richter, der Gespanne
  • Anzahl der Aufgaben
  • Anordnung des Wartebereiches
  • Anordnung der Werfer und Schütze
  • Ablauf und Aufstellung (an einem Beispiel)
  • Beispiel Novice • Dingolfing 2010
  • Beispiel Open • Dingolfing 2010

retrieverarbeit - handbuch workingtest • mocktrial

Follow Us

  • Email
  • Copyright © 2010 - 2015 Siegel
  •  
  • Counter