retrieverarbeit
Menu
  • Informationen
    • Startseite
    • Impressum
    • Legende
    • Links
    • Events   •   Termine und Ergebnisse
    • Events   •   Ergebnisse 2013
    • Events   •   Ergebnisse 2012
    • Die Drei Apporte
    • Arbeitshandbuch Apportieren Schritt für Schritt
  • Workingtest • Aufgaben
    • Einführung
    • Markierung
    • Markierung mit Standortwechsel
    • Markierung mit Verleitung
    • Doppelmarkierung
    • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
    • Markierung, D2 wird nachgelegt
    • Einweisen
    • Einweisen als Kombinationsaufgabe
    • Kombinationsaufgabe mit zwei Hunden
    • Suche
    • Suche nach Treiben
    • Standtreiben (drive)
    • Walk-Up
    • Teamaufgaben in 3 Klassen (drive)
    • Teamaufgaben in 3 Klassen (walk-up)
    • Teamaufgaben (drive)
    • Teamaufgaben (walk-up)
  • Workingtest • Übungsaufgaben
    • Einführung
    • Einfach Markierung
    • Einfach Markierung mit Standortwechsel
    • Doppelmarkierung
    • Doppelmarkierung, D2 fällt unterwegs
    • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
    • Einweisen
    • Kombination: Einweisen und Markierung
    • Einweisen ins Suchengebiet
    • Walk-up
  • Einführung Mock Trial
    • Einführung
    • Bewertung der Arbeit des Hundes
    • Aufstellung der Richter, der Gespanne
    • Anzahl der Aufgaben
    • Anordnung des Wartebereiches
    • Anordnung der Werfer und Schütze
    • Ablauf und Aufstellung (an einem Beispiel)
    • Beispiel Novice   • Dingolfing 2010
    • Beispiel Open     • Dingolfing 2010
Close Menu
Info

Workingtest Aufgaben   •   Doppelmarkierung mit zwei Hunden

Anfänger | Fortgeschrittene | Open   •   (L, Beginner) | (M, Novice) | (S, Open)

Aufgabenübersicht

  • Anfänger • L • Beginner
  • Doppel-Mark i. + ü. Wasser
  • Doppelmark aus der Linie
  • Fortgeschrittene • M • Novice
  • Doppelmark m. Geländew.
  • Open • S • Open
  • Doppelmark tlw. sichtbar
  • Doppelmark m. Geländew

Aufgaben

Anfänger • L • Beginner

Doppelmarkierung im und über Wasser.

Aufstellplatz der zwei Gespanne war am abfallenden Uferbereich eines kleinen, teilweise sumpfigen Waldsees. Am gegenüber liegenden steilen Ufer standen der Schütze und der Werfer. Dummy 1 fiel nach Abgabe eines Schusses nach links in das Wasser. Anschließend fiel Dummy 2 nach rechts, in den steilen, dicht bewachsenen Uferhang.
Der rechts stehende Hund 1 durfte nun das im Wasser schwimmende D1 holen. Und der links stehende Hund sollte D2 vom gegenüberliegenden Uferhang holen.
Anschließend wurden die Plätze getauscht und die Aufgabe begann von neuem.

"New Comer Tropy" DRC 2008
 
Doppelmarkierung hangab- und hangaufwärts.

Zwei Gespanne nehmen Aufstellung auf einem ansteigenden Waldweg. Nach Aufforderung durch die Richterin gehen sie „frei bei Fuß“ auf die Richterin zu und werden von ihr zum Aufstellplatz am oberen Rand des steil abfallenden Waldhanges begleitet. Dort nehmen beide Gespanne Rücken an Rücken Aufstellung zu dem ihnen zuvor angegebenen Aufgabenteil.
Zuerst fällt für Hund H1 ein Dummy D1 mit Schuss schräg hangabwärts. Dabei sind der Werfer und der größte Teil des Wurfbogens für den Hund sichtbar. Anschließend fällt mit Schuss Dummy D2. Die nicht sichtbare Fallstelle befindet sich für Hund H2 parallel zum Hangverlauf. Nur die obere Hälfte des Wurfbogens ist für den Hund sichtbar.
Zuerst wird D1 von H1 gearbeitet, dann D2 von H2.
Anschließend werden die Plätze getauscht und die Aufgaben wiederholt

Aichach DRC 2010
 

Fortgeschrittene • M • Novice

Doppelmarkierung mit Geländeübergang.

Rechter Hund holt rechtes Dummy, linker Hund holt linkes Dummy, dann Standortwechsel.
Linke Markierung fällt geradeaus in ca. 40 cm hohes Schilfgras, Entfernung ca. 40 m. Rechte Markierung fällt mit flachem Bogen in ca. 60 – 70 cm hohes Schilfgras, Bewuchskante schräg angeschnitten. Entfernung ca. 50 m.

"Munich Cup" DRC 2010
 

Open • S • Open

Doppelmarkierung Wurfbogen teilweise sichtbar.

Kleiner 2er-Walk-Up leicht hangabwärts mit Richterbegleitung, dann Doppel-Markierung mit Schuss, Entfernung ca. 70 m, in hohes Gras hinter einer kleinen Bodenwelle. Werfer und Schütze stehen versteckt hinter dem Schilfbewuchs. Nachdem der Hund H1 D1 gebracht hat holt H2 D2.
Nachdem die Plätze getauscht sind, wiederholt sich der Ablauf.

"Munich Cup" DRC 2010
 
Doppelmarkierung mit Geländeübergang.

Rechter Hund holt rechtes Dummy, linker Hund holt linkes Dummy, dann Standortwechsel.
Linke Markierung fällt geradeaus hinter dem ca. 40 cm hohem Schilfgras, Entfernung ca. 60 m.
Rechte Markierung fällt mit weitem hohen Bogen in ca. 60 – 70 cm hohes Schilfgras, Entfernung ca. 70 m. Erst wenn der Hund über eine sehr flache Kuppe gelaufen ist, sieht er die schrägen Bewuchskante des Schilfgürtels. Nur wenn der Hund den direkten Weg zur Fallstelle beibehält, kann der HF den Hund beobachten.

"Munich Cup" DRC 2010
 

Informationen

  • Startseite
  • Impressum
  • Legende
  • Links
  • Events • Termine und Ergebnisse
  • Events • Ergebnisse 2013
  • Events • Ergebnisse 2012

Workingtest • Aufgaben

  • Einführung
  • Markierung
  • Markierung mit Standortwechsel
  • Markierung mit Verleitung
  • Doppelmarkierung
  • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
  • Markierung, D2 wird nachgelegt
  • Einweisen
  • Einweisen als Kombinationsaufgabe
  • Kombinationsaufgabe mit zwei Hunden
  • Suche
  • Suche nach Treiben
  • Standtreiben (drive)
  • Walk-Up
  • Teamaufgaben in 3 Klassen (drive)
  • Teamaufgaben in 3 Klassen (walk-up)
  • Teamaufgaben (drive)
  • Teamaufgaben (walk-up)

Übungsaufgaben

  • Einführung
  • Einfach Markierung
  • Einfach Markierung mit Standortwechsel
  • Doppelmarkierung
  • Doppelmarkierung, D2 fällt unterwegs
  • Doppelmarkierung mit zwei Hunden
  • Einweisen
  • Kombination: Einweisen und Markierung
  • Einweisen ins Suchengebiet
  • Walk-up

Einführung Mock Trial

  • Einführung
  • Bewertung der Arbeit des Hundes
  • Aufstellung der Richter, der Gespanne
  • Anzahl der Aufgaben
  • Anordnung des Wartebereiches
  • Anordnung der Werfer und Schütze
  • Ablauf und Aufstellung (an einem Beispiel)
  • Beispiel Novice • Dingolfing 2010
  • Beispiel Open • Dingolfing 2010

retrieverarbeit - handbuch workingtest • mocktrial

Follow Us

  • Email
  • Copyright © 2010 - 2015 Siegel
  •  
  • Counter